Arzneimittelbehörde warnt vor Hamsterkäufen
Es kommt nach Einschätzung der Behörde vor, dass einzelne Apotheken und Großhändler versuchen, größere Vorräte anzulegen – zulasten anderer Einrichtungen. Das BfArM schreibt daher, es werde „dringend empfohlen, eine Bevorratung, die über das Maß eines wöchentlichen Bedarfs hinausgeht, sowohl in Apotheken als auch im vollversorgenden pharmazeutischen Großhandlungen zu unterlassen“.
Holetschek: Notdienst-Apotheken über Feiertage gut bestücken
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sagte dem BR, auch in seinem Ministerium gebe es Hinweise, „dass die Verteilung noch etwas ungleichmäßig ist“. Deswegen habe sein Haus Großhändler und Apotheken aufgefordert, mit Blick auf die kommenden Feiertage alles dafür zu tun, dass vor allem Notdienst-Apotheken gut bestückt sind. Gleichzeitig forderte Holetschek mittel- und langfristige Maßnahmen, damit wieder mehr Medikamente in Europa hergestellt werden. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat angekündigt, dass er zügig entsprechende Vorschläge vorlegen will.
Kritik an der Preispolitik der Krankenkassen
Der Forderung nach einer Rückverlagerung der Produktion schließt sich der Vorstand des Pharma-Großhändlers Sanacorp, Herbert Lang, an: „Wir müssen es wieder attraktiv machen, Arzneimittel in Deutschland oder zumindest in Europa zu produzieren“, sagt der Chef des Unternehmens, das rund 8.000 Apotheken beliefert und in Planegg bei München ein Niederlassung hat. Inzwischen würden rund zwei Drittel der Arznei-Wirkstoffe in Asien produziert. Ein Grund dafür liege in der Preispolitik deutscher Krankenkassen, kritisiert Lang. Es gebe seit etlichen Jahren eine „Preisspirale“, die abgestellt werden müsse.
Um die Krankenkassen finanziell zu entlasten, hat die damalige Bundesregierung vor rund 15 Jahren den Kassen ermöglicht, mit der Pharmabranche bei Präparaten, bei denen der Patentschutz abgelaufen ist, Rabattverträge auszuhandeln. Darin verpflichtet sich der Produzent solcher Generika, die Versicherten der jeweiligen Kasse zuverlässig und zu einem kostengünstigen Preis zu versorgen. Im Gegenzug kann sich die Pharmafirma darauf verlassen, dass dann, wenn Versicherte der jeweiligen Kasse ein Rezept einlösen, das eigene Produkt über den Tresen gereicht wird und nicht eines der Konkurrenz. Dadurch sparen die Kassen jährlich mehrere Milliarden Euro.
AOK plädiert für Frühwarnsystem
Die Kassen bestreiten allerdings, dass ihre Rabattverträge ein Grund für die Lieferschwierigkeiten seien. Weil der Arzneimarkt ein Weltmarkt ist, hätten Engpässe „globale Ursachen“, erklärt die AOK Bayern. Wichtig ist nach Ansicht der AOK vor allem ein Frühwarnsystem. Damit sollen Hersteller verpflichtet werden, Schwierigkeiten so schnell wie möglich zu melden, damit reagiert werden kann.
Fachleute: Produktion zurück nach Deutschland holen
Viele Fachleute aus der Pharmabranche halten solche Vorschläge für zu kurz gegriffen. Großhändler Lang beispielsweise stellt fest: Etliche Vorratsfächer in den Lagern seiner Firma seien leer, weil die Hersteller nichts liefern: „Wir haben keinen Wareneingang, und damit haben wir auch keine Ware mehr im Lager.“ Da helfe auch bessere Planung nichts, sagt Lang. Deshalb sei der einzige Weg heraus aus den Lieferengpässen, Produktion an möglichst vielen Standorten in Deutschland und Europa zu fördern.